Design Campus // Staatliche Kunstsammlungen Dresden

eher wässrig // Installativ-performative Begegnungen als Interventionen von büro müller in der Ausstellung „WasserSchule.

Eine Spekulation in vier Jahreszeiten“ im Schloss Hubertusburg, Ovalssal.

Im Rahmen des Formates „eher wässrig“ begegnen sich jeweils vier Persönlichkeiten aus
Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Design, ohne Vorabsprachen, und agieren sowohl
verbal im Gesprächsformat wie auch gleichzeitig performativ, klanglich und installativ im
Ovalsaal des Schloss Hubertusburg. Es entsteht ein bewegter, sensualer Gesprächsraum
im inhaltlichen und künstlerischen Wandel, eine begehbare, temporäre Installation, in der
sich die vier AkteurInnen immer wieder neu impulsieren.

„eher wässrig 8“: am 30.08.2024 um 19 Uhr
Pof. Dr. Stefan Altmeyer /
Physiker TH Köln

Prof. Dr. Eva Beneke / Konzertgitarristin, Musikhochschule Oslo www.evabeneke.com

h e u Anne Müller / Performance, Musik www.heu.blue

Dr. Martin Müller / Kunsthistoriker www.heyoka.eu

Die Begegnung mit dem Physiker Pof. Dr. Stefan Altmeyer greift den grundlegenden
Ansatz der Ausstellung im Begriff der „Spekulation“ auf und setzt diesen in Beziehung
zur Wissenschaft. Beispielhaft geschieht dies anhand des Themas der „optischen
Täuschungen“, deren bekannteste, die Mondtäuschung, bis heute zu unzähligen
Erklärungsversuchen und Spekulationen durch die Jahrhunderte geführt hat.
Im Allgemeineren geht es um Physik und wissenschaftliche Methoden, aber auch die
Abgrenzungen innerhalb der Wissenschaften einschließlich der Geisteswissenschaften.
Und nicht zuletzt um die Wissenschaftskommunikation im politischen und gesellschaftlichen
Raum. Prof. Dr. Stefan Altmeyer ist Leiter des Labors für technische Optik, bildgebende Verfahren
und Holografie am Institut für Angewandte Optik und Elektronik der Technischen
Hochschule Köln.

Die Konzertgitarristin Prof. Dr. Eva Beneke ist in Ostberlin aufgewachsen und hat in Berlin
und Weimar studiert. Sie konzertiert vielbeachtet international und nach 12 Jahren Lehre an
Musikhochschulen in den USA ist sie seit 2018 Professorin an der Norwegischen
Musikakademie Oslo. Musikalische Höhepunkte waren Engagements bei den
Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Saint Paul Chamber Orchestra sowie
dem Deutschen Symphonie Orchester unter Kent Nagano in Berlin, Bonn, Wien und Los
Angeles. Als Begleiterin der Sängerin Carrie Underwood trat Beneke bei den American
Country Music Awards in Las Vegas auf. Sie folgte Einladungen zu Festivals und gab
Meisterkurse unter anderem in China, Perú, Mexico, Litauen, den USA und Kanada.
Für „eher wässrig“ wird Eva Beneke mit Klangsprachen agieren und klassische
Musikelemente mit Loop Station verweben.
www.evabeneke.com

„eher wässrig 9“ am 08.09.2024 um 17 Uhr
Markus Rindt
/ Intendant Dresdner Sinfoniker www.dresdner-sinfoniker.de

Kathleen Tischer / Textilingenieurin www.kathleentischer.de

h e u Anne Müller / Performance, Musik www.heu.blue

Dr. Martin Müller / Kunsthistoriker www.heyoka.eu

Die Begegnung mit Markus Rindt, dem Intendanten der Dresdner Sinfoniker, entwickelt sich
in ihren Themen aus dem bedeutenden, historischen Ort und somit einer zeitgenössischen
Formulierung der Ausstellung und der Summer School im geschichtsgeladenen Barock-
Schloß Hubertusburg, dem Ort, an dem der Siebenjährige Krieg 1763 mit dem
Hubertusburger Frieden beendet wurde. Diese Konstellation evoziert Fragen an die Kultur,
an Musik, Kunst, Architektur, Design,Theater im historischen Prozess:
Geschichte und Geschichten: Barocke Musik und Architektur, Kultur als Spiegel?;
Geschichte und Geschichten: DDR, Musikstudium, Flucht, Kultur als Beweger?; Geschichte
und Geschichten: Dresdner Sinfoniker mit international hoch beachteten Projekten zur
Völkerverständigung, gegen Nationalismus, Ausgrenzung und Fanatismus, Kultur als
Veränderer? Was kann Kultur tatsächlich bewirken?


Markus Rindt hat die Dresdner Sinfoniker 1996 als international agierendes
Projektorchester gegründet. Er wurde 2000 mit dem Kunstförderpreis der Landeshauptstadt
Dresden, 2008 als ‚Kulturmanager des Jahres‘ und 2010 als ‚Dresdner des Jahrzehnts‘
ausgezeichnet. 2018 erhielt er den Erich-Kästner-Preis, der vor ihm unter anderem Hans-
Dietrich Genscher, Marion Gräfin Dönhoff, Joachim Gauck und Richard von Weizsäcker
verliehen wurde.
www.dresdner-sinfoniker.de


Die Diplom-Bekleidungstechnikerin Kathleen Tischer hat jahrelange Erfahrungen bei
Modefirmen wie u.a. Zalando und S.Oliver gesammelt und Einblicke in Produktionsverfahren
und Produktionskreisläufe erhalten. Mit ihrem eigenen Studio Kathleen Tischer
begleitet sie kreative Menschen auf dem Weg einer Produktentwicklung. Dabei liegt der
Fokus neben Ideenreichtum auf nachhaltigen Methoden bis hin zur Wahl der Naht, die im
späteren Recycling oder Upcycling ebenso wieder weiter verwertet werden soll.
Für „eher wässrig“ wird, neben der visuellen, auch die akustische Sinnlichkeit von
Nähmaschinen den Raum beleben.
www.kathleentischer.de